gemäß Datenschutzgrundverordnung und Datenschutzgesetz NRW
Stand: November 2022
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite der Wasserwerke Wittenhorst, Eigenbetrieb des Wasserversorgungsverbandes Wittenhorst, sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten ist auch dem Wasserversorgungsverband Wittenhorst ein wichtiges Anliegen. Daher werden Sie nachfolgend darüber informiert, welche Daten verarbeitet werden und welche Rechte Sie dabei haben.
Der Wasserversorgungsverband Wittenhorst bzw. die Wasserwerke Wittenhorst verarbeiten zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben personenbezogene Daten. Dazu gehören Daten, welche Sie uns zur Verfügung stellen oder welche wir von Dritten über Sie erheben. Um Sie über die Datenverarbeitung und Ihre Rechte aufzuklären und unseren Informationspflichten (Art. 13 und 14 DSGVO) nachzukommen, informieren wir Sie über folgende Umstände:
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Wasserversorgungsverband Wittenhorst
Ansprechpartner i.V.: Geschäftsführer Kai Stratenwerth
Handwerkerstraße 1
46499 Hamminkeln
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragte*r:
Die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzvorschriften wird durch die/den Datenschutzbeauftragte*n des Wasserversorgungsverbandes Wittenhorst, Handwerkerstraße 1, 46499 Hamminkeln geprüft und überwacht. E-Mail: Datenschutz@wasserwerk-wittenhorst.de
Beschwerden über das Vorgehen des Wasserversorgungsverbandes Wittenhorst bzw. der Wasserwerke Wittenhorst in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten richten Sie bitte an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf unter Telefonnummer: 0211/38424-0 oder per E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
In der Regel können Sie die Internetseiten der Wasserwerke Wittenhorst besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben.
Wir erfahren lediglich den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite von der aus Sie uns besuchen und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen können von uns zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, einzelne Benutzer bleiben jedoch anonym. Wenn Sie die Angebote unseres Internetauftritts unter www.wasserwerk-wittenhorst.de besuchen, erbringen die Wasserwerke Wittenhorst für Sie einen Telemediendienst im Sinne des TMG (Telemediengesetzes).
Verwendung von Cookies
Siehe Cookie-Richtlinie
Je nach bestehender Kunden-/Vertragsbeziehung verarbeiten wir folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Vertragsdaten der Wasserbelieferung (z.B. Zählernummer, Verbrauchsstelle)
- Zahlungs- und Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindungsdaten)
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung (inklusive Zahlungsverkehr und Abrechnung) des zugrundeliegenden Wasserversorgungsverhältnisses (und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage) sowie zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (z.B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b u. e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 37 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) verarbeitet.
Diese Daten sind zweckgebunden, das heißt, sie werden ausschließlich für den Zweck verarbeitet, für den sie erhoben worden sind. Verarbeitung heißt hier insbesondere Erheben, Übermitteln oder Speichern.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt darüber hinaus auf der Grundlage der Satzungen des Wasserversorgungsverbandes Wittenhorst, die auf unserer Homepage zur Einsichtnahme zur Verfügung stehen oder auf Wunsch als Druckversion zugesandt werden.
Werden von Ihnen die zur Durchführung der Wasserversorgung erforderlichen personenbezogenen Daten, wie Name und Adresse, nicht bereitgestellt, werden diese bei der zuständigen Kommune erhoben.
Auf unserer Internetseite bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten den Zählerstand für die Jahresendabrechnung zu übermitteln. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Erfassungsprozesses erhoben:
- Kartennummer der Ablesekarte
- Zählernummer
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse für die Übersendung der Wasserzählerableseunterlagen bzw. der Wassergebührenbescheide
Die Ablesung der Zähler vor Ort wird auch durch externe Ableser, welche auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet werden, vorgenommen. Hierzu wird ein Windows Smartphone unter der Zuhilfenahme der entsprechenden App genutzt. Diese ist mit unserem Abrechnungsprogramm kompatibel, sodass in unserer Verwaltung die Daten dann in das Abrechnungsprogramm übernommen können.
Auf Grundlage von § 26 unserer Wasserversorgungssatzung sind wir berechtigt, den Wasserbezug unserer Kunden den Städten und Gemeinden für die Berechnung ihrer Entwässerungsgebühren mitzuteilen.
Weitere Empfänger können andere Versorgungsunternehmen im Falle von Plananfragen sowie von uns beauftragte IT-Dienstleister, Druck -und Versanddienstleister, Insolvenzverwalter, kommunale Vollstreckungsstellen, Tiefbauunternehmen, Versorgungsunternehmen, allgemeine Dienstleister, Datenvernichtungsdienstleister, ausgewählte Fachbetriebe und Handwerker sein. Sofern die Dienstleister nicht im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig werden, z.B. Handwerker, andere Versorgungsunternehmen oder sonstige Fachbetriebe, ist Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten, dass die Leistungen Dritter zum Zwecke der optimierten und effizienten Erfüllung unserer Wasserversorgungsaufgaben Ihnen gegenüber erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Kundendaten an Dritte ist eine Interessenabwägung. Für den Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung werden Ihre personenbezogenen Daten an die zuständigen Gerichte übermittelt. Im Versicherungs- oder Schadenfalls erhalten Versicherungsunternehmen, Polizei- und Ordnungsbehörden oder Gerichte ebenfalls Angaben über Ihre personenbezogenen Daten.
Zur Erfüllung unserer in § 3 der Verbandssatzung genannten Aufgaben erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen, z.B. im Antragsformular. Im Einzelfall verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. aus Grundbüchern über das Justiz-Portal Nordrhein-Westfalen, Meldebehörden, Internet) oder von Dritten (z.B. den Städten und Gemeinden, die Träger des Wasserversorgungsverbandes Wittenhorst sind, sowie bei der Kreisverwaltung Wesel).
Zu den erhobenen Daten zählen:
- Vor- und Nachname
- Adresse
- Informationen zur Grundstücksgröße und Bebaubarkeit zur Berechnung des Anschlussbeitrages
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Brief Anfragen zukommen lassen, werden wir Ihre dortigen Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage/des Sachverhaltes und für den Fall von Vertrags- und Anschlussfragen bei uns speichern. Freiwillig von Ihnen mitgeteilte personenbezogene Daten speichern und nutzen wir, soweit es für die weitere Korrespondenz und für den Fall von Vertrags- und Anschlussfragen mit Ihnen erforderlich ist.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung und Widerspruch bezüglich Ihrer erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Art. 13-21 der DSGVO sowie die §§ 47 – 51 DSG NRW. Ausdrücklich möchten wir Sie auf Ihr Recht zum Widerspruch gegen den Einsatz von Funkwasserzählern gem. § 24 Abs. 1 Wasserversorgungssatzung des Wasserversorgungsverbandes Wittenhorst in der zurzeit gültigen Fassung hinweisen. Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.
Ihre im Rahmen der Wasserversorgung oder sonstigen Geschäftsbeziehung erfassten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der in § 257 des Handelsgesetzbuches (HGB) genannten Aufbewahrungsfristen gelöscht. In der Regel sind das 10 Jahre nach Beendigung der Wasserversorgung oder sonstigen Geschäftsbeziehung. Ihre Daten zur notwendigen Belegung der technischen Historie von Wasserhausanschlüssen werden erst nach deren endgültiger Stilllegung gelöscht.
Der Wasserversorgungsverband Wittenhorst setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir sind bemüht, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu verbessern.
Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie gespeichert sind.